21. Geraer Köcheball: Essen trifft Tanzen
Die Mitglieder des Regionalen Köcheklubs Gera verwöhnen ihre Gäste beim 21. Geraer Köcheball einmal mehr mit kulinarischen Köstlichkeiten. Eröffnet wird die Veranstaltung durch Geras OB Kurt Dannenberg. Fotos (3): Jens Lohse
Von Jens Lohse
Gera (NG). Geräucherte Entenbrust auf rotem Linsensalat, Riesengarnelen mit knackigem Gemüse, Wildroulade „Hubertus", Lachsfilet unter der Kartoffelhaube, Zarte Scheiben vom argentinischen Weiderind, Desserttürme mit verschiedenen Spezialitäten - all das bot der 21. Geraer Köcheball. Das Jubiläum in der Showbühne des Möbelhauses Rieger stand unter dem Motto „Essen trifft Tanzen". „Welches gesellschaftliche Ereignis ist größer und schöner als das heutigige, das uns die Köche des Regionalen Köcheklubs Gera mit ihrem ehrenamtlichen Engagement hier bescheren", lobte Geras Oberbürgermeister Kurt Dannenberg die Veranstaltung schon bei der Eröffnung in höchsten Tönen. Er vertrat die diesmal verhinderte, langjährige Schirmherrin des Balls, Viola Hahn. „Hoffentlich haben sie den Gerichten nicht so viele Brombeeren beigemischt. Denn die liegen mir momentan schwer im Magen", streifte das Geraer Stadtoberhaupt die aktuelle Politik, nachdem er noch am Vorabend die Thpringen Gala in Erfurt besucht hatte. Neben dem Spanferkel mit Champagnerkraut an der Schneidestation fanden vom Grill Minutensteaks vom Landschwein und zarte Putensteaks besonderen Zuspruch. Das Christliche Jugenddorf mit seinen involvierten Azubis zeichnete für das Dessert-Buffet mit süßem Minigebäck verantwortlich. Die Austernbar im Foyer rundete die Delikatessen ab.
Den kulinarischen Genüssen standen die kulturellen in Nichts nach. Kartoonist Christian Habicht verkaufte sowie signierte seine Bücher und kam mit den Ballgästen ins Gespräch. Für die musikalische Unterhaltung sorgten im Foyer Michael Krause am Piano und im Saal die Partyband „Echt Stark". Die durch das Oktoberfest gestählte Formation sorgte bis nach Mitternacht für beste Stimmung auf der gutgefüllten Tanzfläche. Durch den Abend führte Moderator Uwe Kelm vom Mitteldeutschen Rundfunk, der sonst aus dem Funkhaus Saalfeld berichtet.
„Den Leuten hat es wieder gefallen. Wir waren schnell ausverkauft. Dabei machen wir gar keine Werbung. Viele Gäste sind Wiederholungstäter oder durch Mund-zu-Mund-Propaganda auf uns aufmerksam geworden", verriet Klaus Schumann. Der Köcheklub-Vorsitzende hatte das Amt erst 2023 übernommen und zeichnete damit für seinen zweiten Köcheball verantwortlich. „Die Mischung macht es. Wir bieten einen Ball für Jedermann, eine Tanzveranstaltung mit kulinarischer Note", ergänzte er. Die meisten der 19 vor Ort werkelnden Köche waren bereits seit Donnerstag in der Küche aktiv. Ihr Konzept hatte die Veranstaltung vor einigen Jahren umgestellt. Viele Jahre firmierte man als Plattenschau, bei der Geraer Hotels, Restaurants und Gaststätten ihre Spezialitäten darboten und Preise vergeben wurden. Mittlerweile legt man auf den Ball-Charakter besonderen Wert. Das gefiel auch den Wünschendorfern Bettina und Werner Mischke. Sie hatten im Vorjahr zwei Freikarten gewonnen, weil sie die Zahl der Pfannkuchen auf der großen fünfstöckigen Etagère im Foyer richtig getippt hatten. „Wir sind zum dritten Mal beim Köcheball dabei. Es war wieder ein sehr schöner Abend. Mit dem Geraer Oberbürgermeister an einem Tisch zu sitzen und einfach so ins Gespräch zu kommen - das war eine schöne Erfahrung. Wir kommen bestimmt wieder", meinte Bettina Mischke, bevor sie sich mit ihrem Ehemann auf die Tanzfläche begab.