Einstimmiges Votum für Eckhard Melzer

Neuwahl des RFK-Vorstandes (v.l.): Jürgen Haertel (Sportwart), Margit Melzer (Kassenprüferin), Eckhard Melzer (1. Vorsitzender), Renate Heße (2. Vorsitzende), Veronika Schmutzler (Finanzen). Foto: Reinhard Schulze
Von Reinhard Schulze
Gera (NG). „Mensch, wie die Zeit vergeht!" Eckhard Melzer hat es, als er noch jung war, oft von alten Leuten gehört und hat darüber geschmunzelt. Heute zählt er sich selbst zu den Älteren und meint, „als war es gestern gewesen, wie wir die 125 Jahre unseres Vereins gefeiert haben, und jetzt sind wir schon 130 Jahre".
Doch hieß es erst einmal Bilanz zu ziehen. Es waren die ersten beiden Jahre nach Corona, die nicht ganz spurlos am Verein, dem Fahrradklub „Solidarität" 1895 Gera e.V., vorüber gegangen sind. Es galt, sich aus dem tiefe Loch wieder herauszuarbeiten.
„Die Mitgliederzahl sank damals von 112 auf 95, doch nun sind wir mit 108 Mitgliedern wieder auf einen guten Weg", zog der Vorsitzende Eckhard Melzer, auf der Mitgliederversammlung, zu der alle Mitglieder in den Clubraum der OTG 1902 Gera geladen waren, eine positive Bilanz.
Angestiegen sei auch der Anteil der Aktiven auf 81. Der Altersdurchschnitt wird beziffert auf 73,5 Jahre, was der Vorsitzende als nicht schlimm bezeichnet. Im Gegenteil, sogar Hochachtung verdient. „Es ist ja so, dass die Freizeitradler erst nach dem Berufsleben zu uns finden und dann aber erkennen, wie wohltuend es bei uns ist, denn man trifft Gleichgesinnte und findet Freude", heißt es im Bericht des Vorstandes.
Es gibt wohl kaum einen Verein in Gera, den es besser gelingt, seinem Traditionsspruch „Wenn einer für den anderen steht, das nennt man Solidarität" gerecht wird. Dafür stehen die zahlreichen Radwanderungen sowie Mehrtagesfahrten, bei denen 2024 160.011 Kilometer zurückgelegt wurden, 2023 waren 136.668 Kilometer.
Neben den 182 im Fahrtenplan ausgewiesenen Touren, fanden 38 zusätzliche Etappenfahrten statt, geleitet von 25 Fahrtenleitern, sechs mehr als 2023. Auch für 2025 sind wieder Mehretappenfahrten im Plan: Jubiläums-Etappenfahrt in die Partnerstadt Arnhem, Neckartal-Radweg, Radurlaub in Polen (Regien Tucheler Heide), Herbstfahrt in Potsdam, Radurlaub in Cesenatico/Italien.
Begehrt sind aber auch die zahlreichen geselligen Veranstaltungen wie das Brotbacken in Tauchlitz, der Saisonabschluss in Zedlitz, die Erinnerungsnachmittage aber auch die Informationsveranstaltungen, Kinobesuche und Wanderungen sowie die Veranstaltungen im Rahmen der Winterfitness.
Man sollte denken, in einem solchen Verein, wo so viel Freude, Gemeinsamkeit und Geselligkeit herrscht, da müsste ja alles in größter Harmonie sein. „Da kann ich nur sagen ´fast', denn seit einigen Jahren sieht es nicht mehr gut bei der Unterstützung durch Sponsoren aus. Genauer gesagt, sie sind weggebrochen", bedauert der Vorsitzende, wovon sich aber die Mitglieder nicht unterkriegen lassen.
In seinem Schlusswort als wiedergewählter 1. Vorsitzender benennt Eckhard Melzer die Schwerpunkte für die Jahre 2025 und 2026. Sie liegen in der Stabilisierung des Mitgliederstandes, der Finanzarbeit, der Öffentlichkeitsarbeit, der Fahrtenleiter Aus- und Weiterbildung, der Stärkung des Gemeinschaftsgefühl.
Mittlerweile wurde auch das 130-jährige Vereinsjubiläum begangen. Dazu waren alle Mitglieder zu einem Festakt ins „Volkshaus" Gera-Zwötzen eingeladen. Das gut sechsstündiges Event mit Programm und Tanz sollten die Anwesenden nicht so schnell vergessen. Den Schlusspunkt der Feierlichkeiten bildete eine Radetappenfahrt im Juni von Gera über 800 Kilometer in die niederländische Partnerstadt Geras nach Arnheim. Vorher wurde die Jubiläums-Radwanderwoche mit zahlreichen Ausfahrten von Gera aus in die ostthüringische Umgebung organisiert. Es ging zur Stadtbesichtigung, nach Bad Klosterlausnitz, ins Mühltal und nach Eisenberg, auf die Moritzburg und zum Schloss Droyßig, in den Wünschendorfer Märchenwald und auf die Weidaer Osterburg.
Weitere Ziele waren die Knopfstadt Schmölln, Nöbdenitz/Rothenmühle und die Burg Posterstein. Angefahren wurden ebenso das einstige Buga-Gelände 2007 sowie die „Neue Landschaft" in Ronneburg.
Ein besonderer Höhepunkt war am letzten Sonnabend der „Fahrradfrühling in Gera" mit der landesweiten Eröffnung des Stadtradelns vor dem Kultur- unnd Kongresszentrum. Hierbei wurde der RFK „Solidarität" für die Deutsche Meisterschaft im Radwandern 2024" ausgezeichnet.
-
Gesellschaft
Grüne Oasen warten auf neugierige Gäste
Aline und Ralph Cramer laden zum Tag der offenen Gärten in ihre naturnahe und insektenfreundliche Gartenwelt ein. …
-
Gesellschaft
Böttchergasse erstrahlt im neuen Grün
Die Böttchergasse erstrahlt nach der grundhaften Sanierung im frischen Grün. Foto: Stadt Gera/Mia Gutjahr