Grüne Oasen warten auf neugierige Gäste

Aline und Ralph Cramer laden zum Tag der offenen Gärten in ihre naturnahe und insektenfreundliche Gartenwelt ein. Foto: Wolfgang Hesse
Von Wolfgang Hesse
Die Idee des Engländers Michael Dane, Gärten für Interessierte zu öffnen, stammt aus dem Jahre 2001. Im Jahre 2002 öffnete der damals neu gegründete Buga-Förderverein erstmalig die Gärten der Region. Bis heute, im 26. Jahr des Bestehens des Vereins, gehört der Tag der offenen Gärten zu den traditionellen Angeboten im Jahresprogramm. „Im Laufe der Jahre haben 60 verschiedene Hobby-Gärtner ihre grünen Oasen geöffnet", weiß Steffi Reinhardt, die Projektverantwortliche. „Viele davon sind unsere jahrelangen Begleiter. Dennoch versuchen wir regelmäßig neue Gartenbesitzer zu finden, die das Angebot mit neuen Ideen erweitern."
Auszeichnung „Natur im Garten" für Thüringen
Nicht nur in Geras unmittelbarer Umgebung, sondern bis nach Schmölln im Altenburger Land erstrecken sich die Angebote des Buga-Fördervereins in diesem Jahr. Das Ehepaar Aline und Ralph Cramer aus Kummer bei Schmölln sind diesem Jahr erstmalig dabei. „Unser Garten ist noch in der Entstehung, doch es gibt genug Interessantes zu zeigen", sagt Ralph Cramer, der eigentlich eine „Erfurter Puffbohne" ist, und den die Liebe ins Altenburger Land verschlagen hat. Beide lieben die traditionelle Folklore des Altenburger Landes. In den Trachten als Malche (Bäuerin) und Malcher (Bauer) haben sie sich in der Kirche zu Posterstein das „JA"-Wort gegeben. Sie lieben die alten Traditionen und möchten das Brauchtum und die Heimatgeschichte lebendig erhalten. In diesem Jahr wurde Aline Vizemeisterin bei den Thüringer Meisterschaften im Mähen mit der Sense, die alle zwei Jahre in Rositz stattfinden. Ralph Cramer gibt gern Auskunft über diese Traditionen, die ihm sehr am Herze liegen.
Vor sieben Jahren übernahmen Aline und Ralph Cramer ein verfallendes Dreiseitenhof-Grundstück, beräumten es und haben sich einen modernen Flachbau als Zuhause geschaffen. „Jedoch noch vor dem Baubeginn haben wir zuerst den Garten angelegt", freut sich der Eigentümer. Viel Liebe und Freude am Gedeihen ist überall zu entdecken. Dabei steht alles unter dem Motto „Natur im Garten". Stolz zeigt Aline eine Auszeichnung, die beide im letzten Jahr für ihre kleine Welt erhielten. „Meine Frau hat sich auf diesem Gebiet weitergebildet und darf ihre Erkenntnisse als Beraterin für Thüringen ganz offiziell weitergeben", so Ralph Cramer. „Unser Ziel ist es, einen Garten aufzubauen, der naturnah, insektenfreundlich ist und ökologisch ganz ohne Chemie auskommt", ergänzt seine Ehefrau.
Eine Entdeckungsreise durch die alternative Welt des Gartens
„In unseren Beeten findet man vor allem Stauden und Kräuter, die für die Bienen und Insekten als Weide dienen. Gemüse und die Früchte der Erde sind für den täglichen Verbrauch bestimmt", berichtet Ralph Cramer. Ziersträucher, Blumen und Nadelholz werde man hier vergebens suchen, meint er. „Dafür wachsen in unserem Garten bis zu 150 verschiedene Gemüsearten, darunter unzählige Tomaten- und Salatarten." Die Holzbiene und jede Menge Wildbienen fühlen sich im Grundstück heimisch.
Das gesamte Jahr über, zu jeder Jahreszeit, ernten die Cramers Essbares für den täglichen Bedarf. Ganz ohne Bedenken könne man zum Beispiel die Blätter, Blüten und sogar die Samen der Rucula-Pflanze im Haushalt verwerten. Haferwurz, Pastinaken, Puffbohnen, Aubergine, Mairübchen, die mehrjährige Winterheckenzwiebel oder Stielmus sind nur einige besondere Arten, die hier bestens gedeihen.
Für den Pflanzenkindergarten ist Aline verantwortlich. Im Gewächshaus findet man Paprika, Peperoni und Tomaten, die auf die Auspflanzung warten. Gleich daneben betreibt Ralph Cramer eine kleine Bienenzucht mit sieben Leistungsvölkern.
Gäste aus Gera und Altenburg
In diesem Jahr fällt der Tag der offenen Gärten in Gera und im Altenburger Land auf den gleichen Tag. Die Cramers freuen sich auf viel Besuch aus dem erweiterten Umkreis und laden zu einer Entdeckungsreise am 15. Juni in ihre Gartenwelt ein. Zur Stärkung werden Naturhonig, Kaffee und Kuchen, sowie vom Feuerwehrverein Leckeres vom Grill geboten.
Trotz der etwas längeren Anfahrt (ca. 30 min.) von Gera nach Kummer lohnt sich auf jeden Fall ein Besuch.
15. Juni 2025 von 10 bis 17 Uhr in Gera und Umgebung
Planen Sie ihre Route anhand der ausführlichen Übersicht über alle 19 teilnehmenden Gärten. Diese erhalten Sie zusammen mit dem Eintrittsbändchen in den Eingangsgärten für eine Unkostengebühr von 4 Euro (Kinder frei).
Eingangsgärten:
Haus Schulenburg, Str. d. Friedens 120, 07548 Gera
Botanischer Garten, Nicolai- / Schillerstr, 07545 Gera
Familie Kutschbach, Collis 2, 07554 Gera
Ingo Tröger, Pölziger Straße 78, 06712 Heuckewalde
Familie Fetting, Dorfstr. 1, 07570 Hohenölsen