Wissenschaftlerin schafft Impulse für Gera

Unsere Gesprächspartnerin Dr. Merle Fuchs vor dem Rathaus der Stadt Gera, für die sie Impulsgeber sein will. Foto: Erika Baumann
Von Harald Baumann
Gera (NG). Inmitten der derzeitigen krisenhaften Situation in Wirtschaft, Wissenschaft und Technik, die auch Gera erfasst hat, gibt es zum Glück einige Lichtgestalten. Dazu gehört das kleine aber erstaunlich agile Team der PRAMOMOLECULAR GmbH, gegründet und geleitet von Dr. Merle Fuchs als Geschäftsführende Gesellschafterin. Als langjährige Geschäftsführerin des Technologie- und Gründerzentrums (TGZ) Gera erhielt sie 2020 den begehrten Thüringer Gründerpreis, u.a. weil sie High-Tech-Ups mit ins Leben rief, und sie den Ehrentitel „Impulsgeber" bekam. Gera kann stolz auf sie sein!
Die umtriebige Fuchs hat als TGZ-Chefin den Thüringer Elevator Pitch (auf Deutsch: „Fahrstuhlpräsentationen) ins Leben gerufen. Bei diesen ungewöhnlichen Veranstaltungen konnten innovative Gründerinnen und Gründer ihre Geschäftsideen Investoren, potenziellen Kooperationspartnern oder Kunden vorstellen. Denn um hochkarätige Ansprechpartner nach Ostthüringen zu locken, musste man einen ganz besonderen Rahmen bieten: Beispielsweise mit Flugshow im Hangar des Flugplatzes in Leumnitz. Weitere Präsentationen fanden u.a. statt im Gebäude der ehemaligen Landeszentralbank, in der heute die SRH Gesundheits-Hochschule sitzt, in der Köstritzer Schwarzbierbrauerei oder auf dem Golfplatz in Burkersdorf. Am tollsten waren die Veranstaltungen zusammen mit dem Geraer Panzerpionierbataillon unter dem damaligen Kommandeur Kurt Dannenberg. Auf dem Truppenübungsplatz bei Crossen hatten die Panzerpioniere eine Brücke über die Elster errichtet. Nachdem gepanzerte Fahrzeuge darüber gefahren sind, konnten die Gründer von dieser Brücke aus das Publikum von ihren Ideen begeistern.
Das Veranstaltungsformat war so erfolgreich, dass die Thüringer Technologiestiftung STIFT es übernommen und zu den Thüringer Investor Days ausgebaut hat. Die ehemalige TGZ-Geschäftsführerin sah ihre Aufgabe darin, junge Unternehmen in Gera zu unterstützen oder hier anzusiedeln. Der größte ehemalige Mieter des TGZ mit heute über 600 Mitarbeitern ist die adhoc Gruppe. Zwar hat dieser erfolgreiche Rundum-Dienstleister für die Immobilienwirtschaft inzwischen den Firmensitz nach Jena verlegt. Doch die meisten Mitarbeiter arbeiten weiter in Gera, nachdem die Gruppe die TGZ-Immobile 2024 erworben hat.
Die Geraer Wissenschaftlerin hat selbst fünf Unternehmen in Gera gegründet: allein das Beratungsunternehmen TechnologieContor, mit ihrem Mann zusammen die Amsel Beteiligungs GmbH und als Mitgesellschafterin die drei Pharma-Unternehmen Hapila GmbH, BianoGMP GmbH und PRAMOMOLECULAR GmbH. Die drei letzten Unternehmen bilden zusammen mit der ebenfalls in Gera ansässigen XNApharma GmbH (aus der Biano GmbH hervorgegangen) ein Netzwerk, das hochinnovative Wirkstoffe entwickelt bzw. herstellt. Hapila ist zum Beispiel zusammen mit dem Leibniz-Institut für Naturstofforschung und Infektionsbiologie in Jena und dem Klinikum der Uni München an der Entwicklung eines neuartigen Wirkstoffes gegen Tuberkuloseerreger beteiligt und stellt komplizierte Wirkstoffe für Pharma-Unternehmen her. BianoGMP, XNApharma und PRAMOMOLECULAR sind Spezialisten für die hochinnovative Wirkstoffklasse der therapeutischen Oligonukleotide. Mit diesen neuen Wirkstoffen können Krankheiten geheilt werden, die durch klassische Medikamente bisher nicht behandelbar sind. Das macht Gera zu einem aufstrebenden Pharma-Standort.
Die Molekularbiologin Merle Fuchs hat ihre Doktorarbeit bei einem Nobelpreisträger angefertigt. Das prägt auch PRAMOMOLECULAR. Das Unternehmen wurde kürzlich von dem internationalen Hochtechnologie-Spezialisten F6S auf Platz 40 der wirkstoffentwickelnden jungen Unternehmen weltweit gesetzt. Denn das Unternehmen entwickelt hochinnovative Medikamente gegen Krebs- und Herzerkrankungen. Diese können oft noch immer nicht gezielt behandelt werden. „Das wollen wir ändern", sagt Dr. Fuchs.
Nach der Gründung in Gera musste PRAMOMOLECULAR leider aus Gründen der Thüringer Innovationsstrategie von Thüringen nach Berlin verlegt werden. Doch wichtige Entscheidungen werden noch immer von Gera aus getroffen. „Um die Wirkstoffe weiterzuentwickeln und an Patienten zu erproben, werben wir gerade neues Kapital ein", erläutert Merle Fuchs. „Gesucht werden Leute, die uns als sogenannte Business Angels mit Geld, Kontakten und Erfahrungen beim Kampf gegen lebensbedrohliche Erkrankungen unterstützen."