Verleihung der Kulturnadel

Dr. Volker Kielstein erhält die Kulturnadel für seinen unermüdlichen und ehrenamtlichen Einsatz rund um das Haus Schulenburg.
Gera (NG). Dr. Volker Kielstein ist einer der acht Preisträger der diesjährigen Kulturnadel des Freistaats Thüringen. Die Vergabe erfolgte am 4. September bei einer feierlichen Veranstaltung im Kaisersaal in Erfurt durch Thüringens Kulturstaatssekretärin Tina Beer vergeben.
Aus der Laudatio von Frau Beer: „Für Dr. Volker Kielstein und seine Frau wanderte 1996 mit dem Kauf des Hauses der Lebensmittelpunkt von Magdeburg nach Gera. Neben ihrem Beruf als Ärzte verfolgten sie mit großer Akribie über viele Jahre die Gesamtsanierung des Anwesens – ohne Kompromisse und mit einer nicht nachlassenden Beharrlichkeit. Der mustergültigen Instandsetzung einschließlich der Gartenanlage, der akribischen Zusammenführung der ursprünglichen Ausstattungsgegenstände und der Einrichtung eines Privat- museums wurde der Deutschen Preis für Denkmalschutz 2019 – die allerhöchste Anerkennung des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz – zugesprochen. Bemerkenswert war die ganzheitliche Auffassung und Akzeptanz der denkmalschutzrechtlichen Belange von Beginn der Planungsphase 1998 bis zur Fertigstellung 2014. Mit großer Sorgfalt und Sensibilität wurde der Grundgedanke der Erhaltung und Wiederentdeckung eines möglichst authentischen Zustandes von Haus Schulenburg verfolgt.
Neben den ständigen Bauaufgaben war die Gründung des Vereins „Europäische Vereinigung der Freunde von Henry van de Veldes e.V." der wesentliche Baustein für die Entwicklung von Haus Schulenburg. Mit und durch diesen Verein wurde nicht nur die Europäische Route gegründet, sondern konnten auch kulturelle und touristische Aktionen und Angebote verbunden werden. Der Verein ist nicht nur mit dem Projekt „Haus Schulenburg" sondern mit erfolgreicher Arbeit im europäischen Kontext aktiv und stärkt somit den wissenschaftlich-kulturellen Austausch. Haus Schulenburg beteiligte sich mit eigenen Ausstellungen und Veranstaltungen an der Bundesgartenschau (2007), am Programm zum Bauhausjahr (2009), am Thüringer Programm des „Van de Velde-Jahres" (2013) und mit fünf Ausstellun- gen als Teil der „Grand Tour der Moderne" anlässlich des Bauhausjahres 2019.
Darüber hinaus ist es schon eine gute Tradition geworden, dass zum Tag des offenen Denkmals das Gebäude geöffnet ist. Dank des selbstlosen Wirkens der Familie Kielstein ist Haus Schulenburg heute ein Kulturdenkmal von europäischem Rang, dessen Bedeutung für das Ansehen und die überregionale Strahlkraft Geras und auch für Thüringen einen unschätzbaren Wert darstellt."
-
Kultur
„Querbeet“ bei Eb Dietzsch
Die Stadtbibliothek eröffnete eine Cartoon-Ausstellung. Zu den Besuchern der Vernissage zählten auch Bärbel Klank …
-
Kultur
Die schönsten Himmelslieder
Tenor Björn Casapietra ist am 14. Oktober um 18.30 Uhr in der Marienkirche Untermhaus. Björn Casapietra will nicht …