Wirtschaft

Die zehn härtesten Berufe im Handwerk

Gerade in den härtesten Berufen ist passendes, sicheres und schützendes Schuhwerk unverzichtbar. Foto: elten.com

Erschienen am 06.09.2023| Jahrgang: NG 18/23

Gera (NG). Wie jedes Werkzeug nutzt auch der menschliche Körper ab. Mit vorbeugenden Maßnahmen jedoch lässt sich das Risiko reduzieren. Dann sind Handwerksberufe nicht wesentlich gefährlicher als andere. Vieles regelt der Arbeitsschutz, der sich in den vergangenen Jahren weiterentwickelt hat. Außerdem steigt das Bewusstsein für Gesundheit – für die der eigenen, aber auch von Arbeitsgeberseite für die der Belegschaft. Insbesondere ergonomische Aspekte von Arbeit rücken immer stärker in den Vordergrund. Verfahrensweisen und Abläufe, aber auch Arbeitsmaterialien wie Maschinen, Werkzeuge oder die Persönliche Schutzausrüstung werden immer weiter auf die Bedürfnisse des Menschen angepasst. Ob wir künftig deshalb noch mit 70 Jahren fit wie Turnschuhe über den Bau hüpfen können, sei mal dahingestellt. Aber unser Leben nach der Arbeit ohne größere Gebrechen zu genießen, wäre ja schon viel wert. 

10. Sprengmeister 

Dieser Beruf gehört zu den gefährlichsten im Handwerk. Das ist natürlich jedem gleich klar. Der Sprengmeister kommt zum Beispiel bei der Sprengung von Gebäuden oder der Kampfmittelbeseitigung zum Zug. Bei einer so verantwortungsvollen Aufgabe sind die Lehrgänge entsprechend hart. Aber die Gefahr von Unfällen ist in diesem Job ja auch besonders hoch. 

9. Stuckateure 

Stuckateure gelten als Feingeister auf dem Bau. Wem von Euch fallen nicht sofort die kunstvollen Wand- und Deckenverzierungen berühmter Bauwerke ein? Ehre, wem Ehre gebührt. Aber Stuckateure leisten darüber hinaus wichtige Basisarbeit. Sie verputzen und dämmen Wände, stellen Leichtbauwände und abgehängte Decken her und installieren Lüftungs- und Klimasysteme. Stuckateure tragen schwer. Sie arbeiten „über Kopf", wodurch Nacken, Schultern und Arme beansprucht werden. Und sie sind Lärm und mechanischen Schwingungen ausgesetzt. Ein feiner Geist allein reicht hier nicht aus. 

8. Maurer 

Maurer sind eine Berufsgruppe mit viel Tradition. Besonders traditionell ist ihr erhöhtes Risiko für Muskel- und Skeletterkrankungen. Mauern sind massiv. Dementsprechend schwer müssen Maurer schleppen. Jeder vierte Untersuchte erhält einen entsprechenden medizinischen Befund. Besonders häufig betroffen sind der Schulter- und Nackenbereich und die untere Rückenpartie. Weil Mauerwerke ständig eingerissen werden, anderswo aber wieder errichtet werden, hat der Berufsstand Zukunft. Die Beschwerden allerdings auch. 

7. Zimmerer 

Die Axt im Haus erspart den Zimmermann? Sorry, Schiller! Aber wer das ernsthaft behauptet, der hat keine Ahnung. Zimmerer sind echte Allrounder – ob in der Werkstatt oder auf der Baustelle. Von einzelnen Elementen für Dach, Wand und Boden bis hin zum ganzen Bauwerk sind Zimmerleute vielseitige Experten für sämtliche Holzarbeiten. Diese Vielseitigkeit spiegelt sich auch in den Gesundheitsrisiken für Zimmerer wider. Schweres Heben geht auf die Knochen und die Gelenke. Säge, Hammer und Bohrer sind wichtige Begleiter, aber auch Lärm- und Gefahrenquellen. Zusätzlich steigt die Unfallgefahr bei Arbeiten in größerer Höhe. 

6. Fliesenleger 

Fliesenleger liegen ihren Kunden besonders zu Füßen. Sie verrichten viele Arbeiten in der knienden oder gebückten Position. Manche schwer zu erreichende Stelle verlangt geradezu schlangenmenschartige Verrenkungen. Der Arbeitsschutzexperte spricht von sogenannten Zwangshaltungen. Ein Drittel aller Fliesenleger leidet unter Erkrankungen des Muskel- und Skelettsystems. In diesem Bereich führen sie die härtesten Berufe sogar an. Sie sind im Vergleich zu allen anderen Bauhandwerken am häufigsten betroffen! 

5. Estrichleger 

Was für die Fliesenleger gilt, gilt auch für die Berufsgruppe der Estrichleger. Ihr Reich ist der Boden – dementsprechend häufig sind sie auf dem selbigen anzutreffen. Das geht vor allem in den Rücken und die Knie. Verspannungen und Verschleiß sind die Folgen. Erschwerend kommt der Umgang mit gesundheitsgefährdenden Arbeitsstoffen und grobem Gerät hinzu. 

4. Fleisch-/Wurstwarenhersteller 

Zugegeben, diese Berufsgruppe fällt unter den ganzen Bauhandwerken aus dem Rahmen. Aber nur auf den ersten Blick. Das Lebensmittelhandwerk ist eben auch ein Handwerk. Und ohne Bauarbeitermarmelade geht auf einer Baustelle sowieso nichts. Hier passt der Begriff „Knochenjob" wie das Kotelett in die Pfanne. Auch Fleisch- und Wurstwarenhersteller heben schwer. Und verheben kann man sich eben nicht nur an Baustoffen, sondern auch an Lebensmitteln. Diese kommen definitiv nicht in mundgerechten Portionen in die Produktion. Hinzu kommen Verletzungen durch Messer und Maschinen sowie Allergien und beruflich bedingte Hautkrankheiten. Außerdem kann es zu Stolper-, Sturz- und Rutschunfällen kommen. Die Liste der Gründe für eine Berufsunfähigkeit in diesem Beruf ist länger als die Haltbarkeit mancher Dauerwurst. 

3. Pflasterer 

„Was hast Du wieder eingepackt? Pflastersteine?" Diesen Spruch hat sich jede Frau mit ihrem Koffer auf Reisen Minimum einmal anhören müssen. In der Regel von schlaffen Schreibtischhengsten, die in ihrem Leben noch nie Pflastersteine geschleppt haben. Pflasterer verrichten echte Schwerstarbeit – und das von morgens bis spätnachmittags. Was sich besonders in den Schultern, im Nacken sowie im unteren Rücken bemerkbar macht. Aber auch die Knie-, Ellenbogen- und Handgelenke sind belastet. Ein weiteres Problem: „Steine kloppen" verursacht Lärm. Pflasterer sind im Vergleich mit anderen Bauberufen überdurchschnittlich von Hörstörungen betroffen. Definitiv einer der härtesten Berufe! 

2. Dachdecker 

Dachdecker stehen weit über den Dingen – auch in der Statistik. Nach dieser ist jeder zweite Dachdecker vor dem Rentenalter berufsunfähig. Wenn über den Dächern etwas passiert, dann leider richtig. Aufmerksamkeit und ein sicherer Tritt gehören zwangsläufig mit aufs Dach. Stürze sind Berufsrisiko. Abgesehen hiervon plagen sich Dachdecker im Alltag mit denselben Belastungen wie ihre Kollegen am Bau herum. Hierzu gehören schwere Lasten, Lärm und Zwangshaltungen. Mehr Informationen zu Sicherheitsschuhen für Dachdecker und Zimmerer findet Ihr hier. 

1. Gerüstbauer 

Wer den härtesten Beruf im Handwerk nun ausübt, darüber können sich die Gerüstbauer mit den Dachdeckern streiten. Beide Berufsbilder liegen Kopf an Kopf. Natürlich spielt auch hier die Gefahr von Stürzen eine Rolle. Die eigentliche Belastung stellt aber die körperliche Anstrengung durch den Auf- und Abbau bei Wind und Wetter dar. Interessant: Obwohl ganz oben im Ranking der gefährlichsten Berufe in Deutschland, sind Gerüstbauer seltener von Erkrankungen des Bewegungsapparates betroffen. Was vermutlich daran liegt, dass Gerüst­bauer ab einem gewissen Alter umsatteln. 

RISIKOGRUPPE HANDWERK? 

Unser Ranking basiert auf der Statistik der gefährlichsten Berufe in Deutschland nach der Erwerbsunfähigkeit. Die Informationen zu den Belastungen und Erkrankungen einzelner Berufe stammen aus den betriebsärztlichen Gesundheitsberichten der Berufsgenossenschaften. Was uns zu der Frage führt: Unterschreiben junge Leute mit ihrem Ausbildungsvertrag im Handwerk automatisch ihre frühzeitige Berufsunfähigkeit? Das sicher nicht. Nur weil nach Statistik fünf von zehn Dachdeckern vor dem gesetzlichen Rentenalter berufsunfähig werden, heißt das nicht, dass alle fünf zwangsläufig aufgrund der berufstypischen Belastungen ausscheiden. In unserem Ranking haben wir Herz-Kreislauf-Störungen oder stressbedingte psychische Erkrankungen ausgeblendet. Das sind ebenfalls Faktoren, die häufig zu einer Berufsunfähigkeit führen – im Handwerk, aber auch in allen anderen Branchen. 

www.elten.com

Anzeige

Aktuelle Ausgabe

Neues Gera

Aktuelle Ausgabe

Neues Gera

Nr. 09-2024
vom 01. Mai

Aktuelle Ausgabe

Neues Gera

Neues Gera

Nr. 08-2024
vom 17. April